NEWS & Infos
saison 2023
Verstärkung
Neu zur Saison 2023 bekommen wir mit einem weiteren Pilot Verstärkung.
Da einer unserer Piloten eine berufliche Weiterbildung in Angriff nimmt und somit nicht immer im Einsatz sein kann, wird dieser von unserem neuen Pilot Rolf Borer in der Saison 2023 unterstützt.
Herzlich willkommen Rolf!
saison 2022
Saisonende 2022
Statistisch gesehen ist die Rehkitzrettungs Saison in diesem Jahr nun zu Ende.
Sowohl Flächenmässig wie auch Anzahl geretteter Rehkitze ist auch in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr massiv gestiegen.
So wurden in 388 Feldern mit total 845,98 Hektaren sage und schreibe 87 Rehkitze vor dem Mähtod gerettet.
Dies die Zahlen alleine des Vereins Rehkitzrettung Niedersimmental - Diemtigtal.
..Die Zahlen sprechen für sich, und somit bleibt uns nur noch zu sagen, dass wir uns schon jetzt freuen diese grossartige Arbeit auch nächtes Jahr wieder auszuführen!
Ein sehr Grosser Dank geht an unsere Piloten, Helfer, Vereinsmitglieder, Gönner und Sponsoren welche dies alles möglich machen!
Auch in Zukunft sind wir auf euch alle angewiesen! Dieser Erfolg gehört uns allen!
Wer an dieser Stelle auch gerne einen Beitrag dafür leisten möchte, dem stehen unter "Mitglied / Gönner werden" mehrere Optionen zur Verfügung.
Hauptsetzzeit zu Ende,
aber ACHTUNG!
Gleich vorweg: Es ist wichtig das auch jetzt noch nach Rehkitzen gesucht wird!
Auch wenn nun mitte Juni die Hauptsetzzeit der Rehe vorbei ist, und die meisten Ricken ihre Jungtiere gesetzt haben, kommt es auch hier immer wieder zu Ausnahmen
Die Kitze verlieren ihren "Duckreflex" ca. nach der dritten Woche und flüchten bei Gefahr. Jedoch kommt es trozdem immer wieder vor das diese vermäht werden, da diese meist erst dann flüchten, wenn man knapp neben ihnen steht.
Wenn sich nun also ein Mähwerk nähert, reagieren die Jungen Kitze meist zu spät.
In dieser Zeit, also in der zweiten Phase, kommen wir häufig an unsere Grenzen. In den meisten Fällen entkommen die Kitze und rennen aus dem Feld. Da Rehkitze Standorttreu sind, dauert es meist nicht lange, bis diese wieder im selben Feld platz finden.
Darum ist in diesem Fall sehr wichtig, das der Landwirt das Feld so schnell wie möglich mäht. Denn solange sich etwas regt, ist die Wahrscheinlichkeit einer sofortigen Rückkehr klein. Wenn zu viel Zeit verstreicht, muss davon ausgegangen werden dass sich die Kitze bereits wieder im Feld befinden, wass eine aufwändige "Vorwegsuche" mehrerer Menschen vor dem Mähbalken erzwingt.
Zwischenstand
Bisher wurden von den Team‘s des RKR ND in dieser Saison 75 Rehkitze gerettet.
Das sind jetzt schon mehr, als in der ganzen Saison 2021.
(Stand 16.Juni - 18:00uhr)
Der tag danach
Gegenüber dem Freitag mit durchschnittlich ca. 6 Einsatzstunden, verlief der Samstag Morgen dann doch etwas ruhiger.
Trozdem wurden von 05:00 bis 09:00Uhr, mehrere Felder mit Erfolg abgesucht. Es wurden Total 4 Kitze gesichert und anschliessend wieder freigelassen.
Da die Wetterprognose für Morgen früh ein wenig regen meldet, werden die Felder welche anstehen sicherheitshalber schon heute Abend abgeflogen.
19 Rehkitze an einem Tag!
Gestern wurden von den 5 Team‘s der Rehkitzrettung ND, insgesamt 19 Rehkitze gerettet!
Die Team‘s waren zwischen 03:30 - 10:00Uhr unterwegs. Es wurden nahe zu 100 Hektare Feld abgeflogen.
Auch die Harassen zur Sicherung wurden knapp, so mussten teilweise zwei Kitze unter der selben Kiste platziert werden, bis der Landwirt gemäht hat.
Ein anstrengender Tag, gieng dann nach zusätzlichen Kontrollflügen am Abend zuende.
Auf ein weiteres, wir stehen bereit!
flugzeiten
Da die Felder durch Drohen welche mit Wärmebildkameras ausgestattet sind auf Wärmequellen abgesucht werden, kann nicht zu jeder Zeit geflogen werden.
Am sichersten ist die Suche nach Rehkitzen früh morgens, wenn das Gras kalt oder sogar noch nass ist. Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Boden erreichen, erwärmen sich auch Steine, Erdhaufen, Zaunpfähle etc. Welche dann die Suche erschweren.
Daher gilt: jeh früher die zu mähenden Felder gemeldet werden, desto besser können sich die Piloten und deren Team‘s die Zeit einplanen um kein Jungtier zu übersehen!
Zwischenstand
Bisher wurden von den Team‘s des RKR ND in dieser Saison..
.. 12 Rehkitze gerettet.
.. 354.01 Hektare Feld abgeflogen.
(Stand 28.Mai - 08:00uhr)
Die rehkitzrettung gab es schon immer
Schon bevor es die heutige Methode, die Suche nach Rehkitzen mittels Wärmebilddrohne gab, wurden Rehkitze gerettet. - Ohne diese zu sehen!
Ursprünglich waren, und sind auch heute noch, die Ortsansässigen Jägervereine für das sogenannte „Verblenden“, „Verwittern“ & Vorweglaufen, zuständig.
Beim Verblenden und Verwittern werden Intervallblinklampen, Fahnen, Tücher, glänzende Protektoren etc. am Vorabend des Mähtermins im Feld positioniert. Wenn die Ricke zu ihren kleinen geht, wittert sie durch die Veränderungen Gefahr und zügelt diese in ein anders Feld. Achtung: Verblenden muss gelernt sein! Falls die Gegenstände der Ricke den Weg von ihrem Versteck zu den Kitzen versperrt, kann es vorkommen das sie nichts unternimmt.
Falls der Landwirt spontan Mähen will, ohne dies vorgängig dem Ortshegechef oder dem Jäger gemeldet zu haben, bleibt nebst dem Drohnenflug bei welchem mann Zeitlich eingeschränkt ist (Sonne), nur noch eine Option, nähmlich das Vorweglaufen mehrerer Leute vor dem Mähwerk. Dies ist jedoch eine sehr Aufwädige und unsichere Methode.
Über all die Jahre des Verblendens haben sich jedoch die Rehe dieser Methode angenommen und zeigen oftmals keine Angst mehr. Was dazu führt das immer wieder Kitze im Feld gelassen, oder sogar neben Fahnen und Lampen platziert werden.
Darum bietet die Option mit der Wärmebilddrohne die bisher effizienteste und sicherste Variante.
Erfolgreich in Reutigen und Oey
Gestern wurden von den Team‘s der RKR ND, insgesamt 6 kleine Rehkitze gesichert! (Nicht alle wurden fotografiert).
Auf dem zweiten Bild sieht man die Ricke, welche nach der Freilassung zweier Kitze sofort kam, um diese abzuholen und die beiden kleinen, welche ihr entgegen rannten.
Die piloten
- Bernhard Kämpf für die Regionen Wimmis, Reutigen & Spiez
- Dominik Gerber für die Regionen vorderes Diemtigtal und Latterbach
- Stefan Stucki für die Region mittleres Diemtigtal
-Dominik Wiedmer für die Region hinteres Diemtigtal
- Randy Stucki für die Region Niedersimmental (Oberwil bis Erlenbach)
Wo die Grenzen verlaufen und wer in welchen Regionen genau zuständig ist erfahrt ihr unter "Team & Zuständikeit"
Gebiete
Zu unseren Gebieten gehören nicht nur das ganze Niedersimmental von Oberwil bis Wimmis und das Diemtigtal von Schwenden bis Oey, auch Wimmis selbst, Reutigen und Spiez inkl. Faulensee und Einigen
werden auf Anfrage der Landwirte von unseren Teams nach Rehkitzen abgeflogen. Kostenlos!
Vereinsmitglied werden
Im Januar 2022 wurde aus Rehkitzrettung Niedersimmental - Diemtigtal, kurz: RKR ND, ein offizieller Verein.
Natürlich kann jeder ein Mitglied dieses Vereins werden und die Tätigkeiten mit dem jährlichen Mitgliederbeitrag unterstützen, oder einfach mit einem Gönnerbeitrag etwas gutes tun.
Einsätze
Geflogen wird jeweils früh morgens und spät abends.
Jeh nach Menge der Aufträge sind wir zwischen ca. 03:30 - 09:00 und 19:00 - 21:00 unterwegs.
Der Schlaf kommt dabei oftmals zu kurz.
Sowohl Piloten wie auch die Helfer sind während dieser Zeit teils sehr spontan, und können dank ihrer Arbeitgeber auch mal zu spät auf der Arbeit erscheinen..
Sponsoren
Im Jahr 2020 & 2021 sammelten wir via Lokalhelden.ch Geld, mit welchem wir einen grossen Teil unseres Equipment finanzieren konnten.
Nebst etlichen Spenden von Privatpersonen welche eingegangen sind, haben uns auch diverse Firmen unterstützt.
Ohne alle diese Spenden, wäre unsere Tätigkeit in dieser Grössenortnung Heute nicht möglich.
Vielen Dank!
Erfolgreicher Einsatz in Spiez
Auch gestern wurden in Spiez, zwei junge Rehkitze durch Abfliegen mit der Wärmebilddrohne gefunden und gesichert. Woraufhin der Landwirt die Wiese sofort gemäht hat.
Anschliessend wurden die Beiden Kitze an Ort und Stelle freigelassen und kurze Zeit später vom Muttertier abgeholt.
Wie kommen wir zu unseren Aufträgen
In den meisten Fällen wurden bisher die Ortsansässigen „Hegechef‘s“ des Jägervereins, oder die Piloten der RKR ND, von den Landwirten am Vorabend per Telefon darüber informiert dass am nächsten Tag gemäht wird. Die Ortshegechef‘s können uns die Aufträge dann an uns weiterleiten.
Oftmals erzählen uns die Landwirte dabei von Reh Sichtungen in den zu mähenden Feldern.
Aus eigener Erfahrungen können wir teilweise auch ortsbedingt beurteilen, ob Kitze im Feld sein können.
Jedoch gilt; Grundsätzlich können Kitze fast überall wo hohes Gras ist, gesetzt werden.
Eine weitere, modernere Variante ist der „UAV Editor“.
Durch den Verein Rehkitzrettung Schweiz, steht dieser allen Landwirten aber auch sonstigen Personen zur Verfügung, und kann über unsere Homepage unter „Feldanmeldung“ abgerufen werden.
Hier kann der zu mähende Bereich per Mausklick eingezeichnet und an den Piloten welcher in diesem Gebiet zuständig ist, zugeteilt werden.
Der Pilot bekommt den Auftrag via Mail zugeteilt.
Dieses Vorgehen hat den grossen Vorteil dass genau klar ist, um welches Feld es sich handelt. Auch kann dadurch der Automatisierte Wegpunkteflug der Drohne alleine durch dieses „umranden“ des Feldes automatisch generiert werden.
Drillinge
Unterdessen sind in den Regionen Niedersimmental, Diemtigtal, Reutigen, Wimmis und Spiez alle fünf Rettungsteams im Einsatz.
Gestern Morgen wurden in Diemtigen die ersten Kitze dieser Saison gerettet.
Beim Überfliegen des Feldes mit der Drohne, wurden drei Rehkitze im Abstand von jeweils ca. 5m zueinander auf dem Wärmebildmonitor gesichtet.
Sofort sicherten vier Helfer, welche via Funk navigiert wurden, die drei Kitze unter den Kisten.
Der Landwirt wurde informiert, woraufhin er das Feld früh morgens mähte.
Dannach begaben sich zwei Helfer erneut zu den gesicherten Kitzen und platzierten diese in einem kleinen Teil des Feldes, in welchem der Landwirt auf Anfrage vom Rettungsteam das hohe Gras stehen lies.
Kurze Zeit später wurden diese von der Ricke, dem Muttertier abgeholt und erneut an einen von fressfeinden geschützten Ort gebracht.
Ein Voller Erfolg, genau so wie es sein sollte.
es hat begonnen!
Mittlerweile wird seit drei Tagen, morgens wie auch abends in mehreren Gebieten geflogen.
Noch mussten keine Rehkitze gerettet werden, da die meisten Ricken noch nicht gesetzt haben.
Aber achtung: Keine Regel ohne Ausnahmen!
Die Setzzeit der Rehe fällt auf die Monate Mai und Juni. Nicht selten werden Rehkitze jedoch auch schon früher oder auch später gesetzt.
Da die genaue Setzzeit auch temparatur- bzw. wetterabhängig ist, muss ab anfang Mai, jederzeit mit jungen Rehkitzen in den zu mähenden Feldern gerechnet werden.
Daher gilt für uns: Lieber ein Einsatz zu viel, als einer zu wenig!
Helft uns mit, Landwirte darauf aufmerksam zu machen, erzählt von uns.
Eine Liste der Piloten und Gebieten findet ihr in der Rubrik "Team & Zuständigkeit"